Die Zertifizierung von Multimode-Fasern hat sich oft als problematisch erwiesen aufgrund der damit verbundenen Unsicherheiten im Messvorgang. Daher haben ISO / IEC und TIA kürzlich einen Encircled Flux (EF) Standard verabschiedet, der die Anregungsbedingungen für die in Multimode Messgeräten verwendeten Lichtquellen definiert. Mit den neuen EF-konformen Adaptern des WireXpert erhalten Sie eine garantierte Konformität zum EF-Standard IEC 61280-4-1.
Besondere Merkmale
Zusatzinformation:
Der Bedarf nach höherer Bandbreite steigt kontinuierlich: IP-basierende Dienste wie Sprache, Video und Daten verlangen zunehmend nach 40 und 100 Gigabit Ethernet oder Infiniband. Diese lassen sich aber nur mit einem immer enger werdenden optischen Dämpfungsbudget der Faser realisieren. Daher sind hochpräzise Messungen und Reproduzierbarkeit von Ergebnissen heute wichtiger denn je.Wollen Unternehmen Messunsicherheiten erfolgreich minimieren, müssen sie auf die strikte Einhaltung der Einkoppelbedingungen achten. Im Fall von Multimode-Fasern ist die Encircled-Flux-Metrik von Bedeutung: Sie liefert zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse bei Multimode-Dämpfungsmessungen und senkt die Messunsicherheit entscheidend. Höhere Bandbreiten, schnelleres Internet – die Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeiten in Glasfasernetzen steigen konstant. Zugleich werden die Dämpfungsbudgets immer geringer. Dabei sind präzise und reproduzierbare Messungen der Dämpfung in Multimode-Fasern anspruchsvoller und wichtiger denn je: Im Gegensatz zu Singlemode-Fasern, bei denen sich Licht nur in einer Mode ausbreitet, haben Multimodefasern einen wesentlich größeren Kern und ermöglichen die Lichtübertragung auf unterschiedlichen Wegen (Moden). Die Messung verlässlicher und reproduzierbarer Einfügedämpfungen (IL = Insertion Loss) gestaltet sich in der Praxis jedoch schwierig: Um Encircled-Flux-Compliance herzustellen, benötigen Techniker zunächst qualitativ hochwertige Komponenten wie Kupplungen und Stecker. Durch einen falschen Messaufbau oder unterschiedliches Equipment kann es zu stark abweichenden IL-Werten kommen. Zu unterschiedlichen Messwerten kommt es etwa dann, wenn zwei Techniker das gleiche Referenztestkabel mit Steckverbindern in Referenzqualität und unter Verwendung von Mandrels nutzen, mit VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), Laser oder LED jedoch unterschiedliche Lichtquellen oder unterschiedliche Lichtenergie in die Stecker einkoppeln. Doch auch wenn die Lichtquelle dieselbe ist, können typische Ungenauigkeiten im Bereich von bis zu ±0,09 dB auftreten. In allen Fällen entstehen Verluste. So überfüllen oberflächenemittierende LED-Lichtquellen die Multimode-Faser beziehungsweise ihren Kern, indem sie die Lichtenergie gleichmäßig über die ganze Fläche des Kerns verteilt übertragen. Diese „Overfilled Launch Condition“ genannte Vollanregung erzeugt tendenziell zu pessimistische Messergebnisse. Kantenstrahler wie Laser hingegen übertragen die Lichtenergie nur in einen geringen Bereich des Kerns und unterfüllen ihn (Underfilled Launch Condition), wodurch es zu optimistischeren Messergebnissen kommen kann. Das Ziel muss daher sein, vergleichbare, reproduzierbare und damit verlässliche Messwerte zu erhalten und die Messunsicherheiten zu minimieren. An dieser Stelle setzt Encircled Flux an: Die Einkoppelbedingung ist durch sorgfältig definierte Anregungsbedingungen definiert und senkt dadurch die Messunsicherheit auf etwa zehn Prozent. Encircled Flux Ursprünglich diente die Encircled -Flux-Metrik zur Simulation von Übertragungsbandbreiten. Dabei machten sich die Techniker die entstehende Modendispersion bei wenig begrenzter Bandbreite zu Nutze.
Eingangssteckverbinder | Wechseladapter verfügbar für LC, ST und SC. Standard Kit beinhaltet SC | |
Detektor Typ | InGaAs | |
Wellenlängen | 850nm, 1300nm | |
Leistungsmessbereich | 15 dBm bis -60 dBm bei 850nm, -15 dBm bis -70 dBm bei 1300 nm | |
Messlinearität | <±0.1 dB im spezifizierten Leistungsbereich | |
Kalibrierungszeitraum | 1 Jahr |
Spezifikation | MMEF | |
Eingangs/Ausgangs-Steckverbinder | Wechseladapter verfügbar für LC, SC und ST | |
Launch Condition | Encircled Flux conforn mit IEC 612480-4-1 | |
Zu testende Fasertypen | 50/125, 62.5/125 | |
Quellentyp und Wellenlänge | 850/1300 nm | |
Genauigkeit der Längenmessung | ±1.5m | |
Ausgangsleistung (nominal) | > -20 dBm bei 850, 1300 nm | |
Stabilitäte der Ausgangsleistung | ±0.02 dB nach 3 Minuten Aufwärmzeit |
Ausgangsleistung | >-4dBm, < -1 dBm Kontinuierlich, Blinkmodus CW Ausgang SC Stecker | ||
Wellenänge | 650 nm | ||
Ausgangsmodi | Gepulst, Kontinuierlich | ||
Anschluß | 2.5mm | ||
Laser Sicherheitsklasse | Klasse II |
Betriebstemperatur | 0° C to 45° C | |
Lagertemperatur | -20° C to 50 °C | |
Sicherheitsvorschrift | EN61010 |
WX_AD_EF_MM2
WX_AC_LC_EF_MM_CORDKIT
WX_AC_EF_MM_REFCORD_SC2
Nicht immer haben wir alle Artikel am Lager oder sofort verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir umgehend mit Ihnen Kontakt aufnehmen können, um das gewünschte Produkt schnellstmöglich zu liefern.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Adresse:
Maria-Merian-Strasse 8
85521 Ottobrunn b. München
Germany
Tel.: +49 89 9041011-12
Email: info@eudisa.com
Montag – Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr
eudisa GmbH