Probleme in der Bestandsverkabelung bei Kupfer-Datennetzwerken
Kupfer-Verkabelungen sind das Fundament schneller und sicherer LANs. Während in den 90ern 10 oder 100 Mbit/s ausreichten, sind heute 1Gbit/s und 10Gbit/s Standard. In Rechenzentren werden bereits 25Gbit/s und 40Gbit/s genutzt – mit Blick auf 100Gbit/s, weiterhin über Kupfer.
Doch viele ältere Netzwerke, insbesondere Cat 5 (Klasse D), liefern nicht die erwartete Bandbreite. Oft liegt das an unsauberer Installation, wodurch Endverbraucher nicht die zugesagte Geschwindigkeit erreichen. Eine gezielte Fehleranalyse hilft, bestehende Netzwerke kosteneffizient zu optimieren oder aufzurüsten. Genau für diese Effizienz ist eine zielgerichtete und fundierte Fehlersuche von großem Vorteil!
Probleme in der Bestandsverkabelung bei Kupfer-Datennetzwerken
Kupfer-Verkabelungen sind das Fundament schneller und sicherer LANs. Während in den 90ern 10 oder 100 Mbit/s ausreichten, sind heute 1Gbit/s und 10Gbit/s Standard. In Rechenzentren werden bereits 25Gbit/s und 40Gbit/s genutzt – mit Blick auf 100Gbit/s, weiterhin über Kupfer.
Doch viele ältere Netzwerke, insbesondere Cat 5 (Klasse D), liefern nicht die erwartete Bandbreite. Oft liegt das an unsauberer Installation, wodurch Endverbraucher nicht die zugesagte Geschwindigkeit erreichen. Eine gezielte Fehleranalyse hilft, bestehende Netzwerke kosteneffizient zu optimieren oder aufzurüsten. Genau für diese Effizienz ist eine zielgerichtete und fundierte Fehlersuche von großem Vorteil!